Meine Lunge


Schon Hypokrates sagte:

"Die reine Luft ist die wichtigste Nahrung der Menschen und gleichzeitig die beste Medizin."

 

Die Lunge ist verantwortlich für die Aufnahme des Sauerstoffs und die Abgabe von Kolendioxid. Sie sitzt im Brustkasten und besteht aus zwei Teilen. Sie besteht aber aus drei Flügeln, einem rechts und zweien links.

 

Ein Mensch kann auch überleben, wenn er einen Lungenflügel verloren hat, was im Prinzip die interessante Möglichkeit eröffnet, eine Lungenhälfte zu spenden - was auch bereits in einigen, allerdings raren Fällen, geschehen ist.

Unterrichtsmaterial

Wie lange können wir leben ohne zu atmen und warum atmen wir überhaupt? Was ist Asthma? In dieser Unterrichtseinheit lernen die SuS alles über die Lunge, ihre Funktion und weshalb es wichtig ist, saubere Luft atmen zu können.

 

Was die Arbeitsblätter behandeln:

Lernziele 2. Zyklus (Auswahl)

  • Die SuS können Vorgänge und Funktionen im eigenen Körper beobachten und im Zusammenhang von Organsystemen beschreiben (hier: Lunge und Atmung). (NMG.1.4.c)
  • Die SuS kennen präventive Vorkehrungen zur Erhaltung der Gesundheit und können diese umsetzen. (NMG.1.2.e)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben (hier: Atmung von Meeressäugern). (NMG.2.1)

Lernziele 3. Zyklus (Auswahl)

  • Die SuS können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z. B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung). (MI.1.2.h)
  • Die SuS können im Alltag Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen erkennen und benennen, die für die Gesundheit eine förderliche bzw. abträgliche Wirkung haben (z. B. Genuss, Sucht, Bewegung). (WAH.4.1.b)
  • Die SuS können vereinnahmende Einflüsse auf mögliche Ursachen analysieren und sich abgrenzen (z.B. Manipulation, Modetrends, Gruppendruck, Mobbing). (ERG.5.4.d)
  • Die SuS können die Organe als Komponente eines Systems erkennen, das die vier zentralen Stoffwechselvorgänge Aufnahme, Transport, Umwandlung und Abgabe einschliesst. (NT.7.2.a)

Lernziele Stufenübergreifend (Auswahl)

  • Die SuS können angeleitet mit der Atmung spielen und diese beim Singen erproben. (MU.1.b.1.1.b)
  • Die SuS können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten. (WAH.4.1.)
  • Die SuS lernen auf Gefühle und Bedürfnisse zu achten, Spannungen wahrzunehmen und wo nötig auszuhalten. (ERG.5.4.a)


Interaktives Lernangebot zum Thema „Luftqualität“ für Schulen

Schülerinnen und Schülern können sich neu interaktiv mit dem Thema Luftqualität auseinandersetzen. 

 

Unter der Adresse www.luftlabor.ch hat das Bundesamt für Umwelt BAFU gemeinsam mit verschiedenen Trägerorganisationen das Lernangebot „Luftlabor.ch“ lanciert.

Download
d02 MM BAFU Luftlabor.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.7 KB

FILM

Wie sauber ist die Luft in der Schweiz?


Hilfreiche Produkte zum Thema "Lunge"

Hier finden Sie spannende und anschauliche Produkte wie z.B. Lunge mit Herz, Zwerchfell + Kehlkopf, Funktionsmodelle und allerlei mehr für Ihren Unterricht. 

Alle Themen

Tous les sujets

Tutti gli argomenti



Newsletter